INIU power banks: fast charging portable chargers, cables, and adapters, sleek design.

Was ist eine Powerbank und wie funktioniert sie?

Ihr Handy ist leer. Keine Steckdose in der Nähe. Sie sind unterwegs, im Freien oder einfach weit weg von einem Ladegerät. Dann wird eine Powerbank zu Ihrem besten Freund. Sie passt in Ihre Tasche und weckt Ihr Handy wieder auf. Sie müssen nicht nach einer Steckdose suchen. Einfach anschließen und weiter geht’s.

Was ist eine Powerbank?

A Powerbank ist eine kleine Batterie, die Sie mit sich tragen können. Es speichert elektrische Energie. Diese Energie können Sie später zum Aufladen Ihres Telefons, Tablets oder anderer kleiner Geräte nutzen. So funktioniert es in einfachen Schritten:

  1. Laden Sie die Powerbank zu Hause mit einem Wandladegerät oder einem USB-Anschluss auf.
  2. Die Powerbank speichert den Strom in ihrem internen Akku.
  3. Wenn Ihr Telefon aufgeladen werden muss, schließen Sie es mit einem Kabel.
  4. Die Powerbank überträgt den Strom an Ihr Telefon, genau wie eine Steckdose.

In einer Powerbank befinden sich Akkuzellen und eine kleine Steuerplatine. Die Platine steuert den Eingang (beim Laden der Powerbank) und den Ausgang (beim Laden Ihres Geräts). Manche Powerbanks haben einen Ausgangsanschluss. Andere haben zwei oder mehr, sodass Sie mehrere Geräte gleichzeitig laden können.

Warum Menschen Powerbanks lieben: 5 Gründe

Powerbanks sind nicht ohne Grund ein beliebtes Werkzeug. Diese kleinen Helfer lösen alltägliche Probleme. Wir erklären, warum sie so nützlich sind.

Sie brauchen keinen WandsteckerStellen Sie sich vor, Sie sind im Bus, im Park oder im Flugzeug. Keine Steckdosen in der Nähe. Der Akku Ihres Handys ist fast leer. Mit einer Powerbank können Sie Ihr Handy jederzeit und überall aufladen.

Sie können mehr als ein Gerät aufladenViele Powerbanks haben mehr als einen Anschluss. Sie können Ihr Telefon und Ihr Tablet gleichzeitig aufladen. Manche versorgen sogar Kameras oder Handventilatoren mit Strom.

Sie bleiben länger verbunden. A tragbare mobile Powerbank hilft Ihnen, ohne Unterbrechung weiterzuarbeiten oder zu spielen. Keine abgebrochenen Videoanrufe mehr. Keine Karten mehr, die sich schließen, während Sie Ihren Weg suchen.

Sie helfen in NotfällenBei Stromausfällen oder Stürmen sind Powerbanks sehr hilfreich. Sie können um Hilfe rufen, Updates abrufen oder eine Taschenlampen-App verwenden – denn Ihr Telefon ist aufgeladen.

Ideal für Reisen und Tage im FreienOb Sie wandern, fliegen oder einfach nur einen langen Tag unterwegs sind, eine tragbare Powerbank hält Ihre Geräte bereit.

Die vielen Arten von Powerbanks

Nicht alle Powerbanks sind gleich. Wir zeigen Ihnen, wie sie funktionieren. Jede Art hilft auf eine andere Weise.

Standard-Powerbanks

Dies sind die gängigsten tragbaren Powerbanks. Sie sind in Geschäften, online und in vielen Taschen erhältlich. Die meisten verfügen über einen oder zwei USB-Anschlüsse – entweder USB-A, USB-C oder beide. Sie werden hauptsächlich zum Laden von Telefonen, kabellosen Ohrhörern, Smartwatches und anderen kleinen USB-Geräten verwendet.

Größe und Leistung:

Sie reichen normalerweise von 5.000mAh bis 10.000mAh. Ein 10.000 mAh Powerbank kann ein typisches Smartphone 2 bis 3 Mal aufladen.

Beste Verwendung:

Sie eignen sich perfekt für den täglichen Gebrauch, das Pendeln oder kurze Reisen. Sie können sie in Ihrer Tasche, Ihrem Rucksack oder Ihrer Schreibtischschublade aufbewahren.

Vorteile:

Leicht und kompakt

Bezahlbar

Leicht zu transportieren

Genug für alltägliche Geräte

Nachteile:

Größere Geräte wie Tablets dürfen nicht mehr als einmal aufgeladen werden

Einige Modelle laden langsamer, wenn sie keine Schnellladeunterstützung haben

Hoch-Capacity Powerbanks

Diese Geräte sind für alle gedacht, die unterwegs mehr Strom benötigen. Sie speichern mehr Energie, sodass Sie mehrere Geräte oder ein Gerät mehrmals aufladen können. Einige unterstützen sogar das Laden von Laptops über USB-C.

Größe und Leistung:

Die meisten haben 20.000 mAh bis 30.000 mAh oder sogar mehr. Ein 25.000-mAh-Modell kann ein Smartphone bis zu 5–7 Mal oder ein Tablet 2–3 Mal aufladen.

Beste Verwendung:

Nützlich für Camping, Geschäftsreisen, Roadtrips oder Fernarbeit ohne einfachen Zugang zu Steckdosen.

Vorteile:

Kann mehrere Geräte mit Strom versorgen

Kann mehrere Tage dauern

Unterstützt oft das Laden von Laptops oder Kameras

Nachteile:

Schwerer und größer

Das Aufladen dauert länger

Normaler weise teurer

Schnelllade-Powerbanks

Diese tragbaren mobilen Powerbanks sind so konzipiert, dass sie Geräte schneller aufladen. Sie verfügen über intelligente Ladetechnologie wie Quick Charge (QC) oder Stromversorgung (PD), wodurch sie eine höhere Wattzahl liefern können.

Merkmale:

Unterstützung für 18 W bis 100 W Leistungsabgabe, abhängig vom Modell. Einige Modelle unterstützen sogar eine Leistung von über 100 W und können so auch Hochleistungsgeräte wie Laptops aufladen. Manche Modelle können Smartphones in 30 Minuten bis zu 50 % aufladen, sofern das Telefon auch Schnellladen unterstützt.

Beste Verwendung:

Am besten für Benutzer, die Schnellladen tagsüber – beispielsweise Berufstätige, Reisende oder Studenten mit wenig Zeit.

Vorteile:

Viel schneller als Standardladen

Beinhaltet oft beides USB-A- und USB-C-Anschlüsse

Ideal für moderne Telefone, Tablets und sogar Laptops

Nachteile:

Sie benötigen das richtige Kabel und ein Gerät, das Schnellladen unterstützt

Teurer als Basismodelle

Kabellose Powerbanks

Mit diesen Powerbanks können Sie Ihr Gerät kabellos aufladen. Legen Sie Ihr Smartphone einfach auf die flache Oberfläche der Powerbank. Der Ladevorgang startet automatisch über das kabellose Qi-Laden. Einige Modelle verfügen über eine magnetische Ausrichtung, die das Smartphone an der richtigen Stelle hält.

Wie es funktioniert:

Integrierte drahtlose Spulen übertragen Strom, wenn ein kompatibles Gerät die Oberfläche berührtDie meisten funktionieren am besten mit Telefonen, die Qi oder MagSafe.

Beste Verwendung:

Ideal für Leute, die sich nicht mit Kabeln herumschlagen möchten, oder zum Aufladen unterwegs, während sie das Telefon in der Hand halten.

Vorteile:

Keine Kabel nötig

Einfache und saubere Einrichtung

Ideal für neuere Telefone mit kabellosem Laden– insbesondere solche, die Qi2 unterstützen, das nun schnelles kabelloses Laden mit 15 W ermöglicht und damit der Geschwindigkeit herkömmlicher kabelgebundener Ladegeräte entspricht

Nachteile:

Muss mit magnetischem Telefonzubehör verwendet werden, um gut zu funktionieren

Zum Laden muss das Gerät richtig platziert werden

Kabelloses Laden verringert die Gesamtenergieeffizienz

Solar Powerbanks

Diese Powerbanks haben auf einer Seite kleine Solarpanele. Sie können Sonnenlicht sammeln und laden den internen Akku langsam auf. Die meisten Modelle ermöglichen auch das normale Aufladen über USB.

Wie es funktioniert:

Sonnenlicht trifft auf das SolarpanelDas Panel wandelt es in Strom um, der in der Powerbank gespeichert wird. Die Solarladegeschwindigkeit hängt von der Lichtstärke und der Panelgröße ab.

Beste Verwendung:

Am besten zum Wandern, Camping oder für Notsituationen ohne Strom in der Nähe.

Vorteile:

Umweltfreundlich und erneuerbar

Kann ohne Strom aufgeladen werden

Nützlich als Backup im Freien

Nachteile:

Das Aufladen mit Solarenergie ist sehr langsam (kann im Sonnenlicht 20–50 Stunden dauern)

Größere Größe und längere Wartezeit bis zum vollen Akku

Powerbanks mit eingebauten Kabeln oder Steckern

Bei diesen Modellen sind Kabel und manchmal sogar Steckernetzteile bereits im Gerät integriert. Sie müssen keine separaten Kabel oder Adapter mit sich herumtragen.

Was ist inbegriffen:

Einige werden mit USB-C-, Lightning- oder Micro-USB-Kabeln geliefert, andere verfügen über klappbare Wandstecker, sodass Sie die Powerbank direkt an der Steckdose aufladen können.

Beste Verwendung:

Ideal für Leute, die immer Kabel vergessen oder eine einfache Ladelösung in einem Stück möchten.

Vorteile:

Sehr praktisch für unterwegs

Keine Notwendigkeit, zusätzliches Gepäck einzupacken

Enthält oft mehrere Anschlüsse für verschiedene Geräte

Nachteile:

Eingebaute Kabel sind kurz

Wenn ein Kabel reißt, lässt es sich nicht einfach entfernen

Ihr Energieplan im Taschenformat

Eine tragbare Powerbank ist mehr als nur ein Werkzeug. Sie bietet Ihnen Sicherheit in der Tasche. Ob auf Reisen, bei der Arbeit oder in Notfällen – damit sind Sie immer einen Schritt voraus. Wählen Sie den richtigen Typ für Ihr Leben und bleiben Sie überall mit Strom versorgt.

FAQs Über Powerbanks

F1: Was bedeutet mAh bei einer Powerbank?

mAh steht für Milliamperestunde. Sie gibt an, wie viel Energie die Powerbank speichern kann. Eine höhere Zahl bedeutet mehr Leistung. Beispielsweise kann eine Powerbank mit 10.000 mAh ein Telefon in der Regel etwa zwei- bis dreimal aufladen.

F2. Ist eine 20000 mAh Powerbank gut für Reisen?

JaEine 20000 mAh Powerbank ist eine kluge Wahl für unterwegs. Sie kann Ihr Telefon mehrmals aufladen und sogar ein Tablet oder einen kleinen Laptop mit Strom versorgen. Die meisten 20000 mAh Powerbanks sind unter 100 Watt-Stunden (Wh), also sind sie in Flugzeugen erlaubt wenn Sie es in Ihrem Handgepäck verstauen.

F3. Wie lange dauert das Aufladen einer Powerbank?

Es hängt von der Größe, der Powerbank selbst und dem verwendeten Ladegerät abEine 10000 mAh Powerbank kann 3–5 Stunden mit einem guten Ladegerät. Ein 20000 mAh kann man nehmen 6–10 Stunden oder mehr. Einige Powerbanks unterstützen jedoch schnelles Aufladen. Zum Beispiel die INIU P50-E1 kann mit einem 20-W-Schnellladegerät in etwa 2 Stunden vollständig aufgeladen werden. Das Aufladen über den USB-Anschluss eines Computers ist viel langsamer und für große Powerbanks nicht zu empfehlen.

F4. Kann ich eine Powerbank während des Ladevorgangs verwenden?

JaEinige Powerbanks unterstützen Pass-Through-Laden, sodass sie Ihr Telefon laden können, während sie selbst geladen werden. Seien Sie vorsichtig – bei dieser Verwendung kann es zu zusätzlicher Hitze kommen. Verwenden Sie dies daher nur in ein kühler, sicherer Ort und vermeiden Sie es, die Powerbank abzudecken. Da nicht alle Modelle über diese Funktion verfügen, prüfen Sie daher zuerst die Produktinformationen.

Zurück zum Blog