INIU P64-E1 usb-c charging power bank

So wählen Sie die beste USB-C-Powerbank aus: Wattzahl, Capacityund Ports erklärt

Da die meisten Smartphones, Tablets und sogar Laptops mittlerweile USB-C-Laden unterstützen, gehen viele davon aus, dass jedes USB-C-Powerbank wird die Arbeit erledigen. Aber das ist nicht immer der Fall.

Die Wahl des richtigen USB-C-Powerbank beinhaltet mehr als nur die passende Verbindung. Sie müssen die Wattzahl (Ladegeschwindigkeit) bewerten, Capacity (Akkulaufzeit), USB-C Power Delivery (PD)-Unterstützung und die verfügbaren Anschlüsse, einschließlich der Frage, ob ein Powerbank-Kabel eingebaut ist.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die Schritte Wählen Sie die beste Powerbank vom Typ C Ganz gleich, ob Sie Ihr Telefon auf dem täglichen Weg zur Arbeit am Laufen halten, Ihr Tablet auf Reisen mit Strom versorgen oder Ihrem Laptop einen Backup-Stromanschluss geben möchten, wenn keine Steckdose in der Nähe ist.

Entscheiden Sie, was Sie aufladen möchten: Telefon, Tablet oder Laptop?

INIU usb-c power bank on the go

Verschiedene Geräte benötigen unterschiedlich viel Strom. Wenn Ihre USB-C-Powerbank nicht genügend PD-Leistung liefert, lädt Ihr Gerät möglicherweise langsam oder gar nicht.

Smartphones (z. B. iPhone 15, Galaxy S24)

Achten Sie auf mindestens 18 W PD-Leistung

Für schnelleres Laden ist 20W–30W USB-C PD optimal

Beispiel: Ein iPhone 15 lädt sich mit einer 20-W-USB-C-PD-Powerbank in etwa 30 Minuten von 0 % auf 50 % auf

Tablets und Spielgeräte (z. B. iPad Pro, Steam Deck, Switch OLED)

Benötigen Sie 30 W oder mehr PD-Ausgang für stabiles Laden, insbesondere während des Gebrauchs

Laptops (z. B. MacBook Air/Pro, Surface, Dell XPS)

Benötigt mindestens 45 W, idealerweise 65 W–100 W USB-C PD, 140 W können Laptops mit PD3.1 mit voller Geschwindigkeit aufladen.

Ein MacBook Air kann mit 45W betrieben werden, aber ein MacBook Pro M2 benötigen unter Volllast möglicherweise 100 W oder mehr

Was ist PD?

USB-C PD (Power Delivery) ist ein Schnellladeprotokoll, das eine intelligente Leistungsverteilung zwischen Ladegerät und Gerät ermöglicht. Es ermöglicht eine optimierte Spannungs- und Stromzufuhr für sichereres und schnelleres Laden, was besonders wichtig ist, wenn Sie eine USB-C-PD-Powerbank für Laptops oder Tablets verwenden.

Überprüfen Sie, ob der USB-C PD-Ausgang stimmt

Nicht alle USB-C-Anschlüsse sind gleich. Manche USB-C-Powerbanks nutzen den Anschluss nur als Eingang – das heißt, sie laden sich selbst auf, aber nicht Ihr Gerät.

So bestätigen Sie den echten USB-C-PD-Ausgang:

  • Achten Sie auf Angaben wie „USB-C PD Output“, „PD 3.0“ oder „PPS“
  • Überprüfen Sie die Spannungs-/Stromstärkenwerte: z. B. 5 V/3 A, 9 V/2,22 A, 12 V/1,67 A
  • Vermeiden Sie Modelle, bei denen PD oder Ausgangsleistung nicht klar angegeben sind

Warum es wichtig ist:

Ein auf 5 V/1 A (5 W) begrenzter USB-C-Anschluss ist für moderne Telefone zu langsam und für Tablets oder Laptops nutzlos

Profi-Tipp: Wählen Sie ein USB-C-PD-Powerbank Hier wird die Leistungsabgabe für jeden Port aufgelistet. Fortgeschrittene Modelle, die PPS (Programmable Power Supply) unterstützen, können die Spannung präzise anpassen, um eine bessere Wärmekontrolle und Ladeeffizienz zu erzielen.

Wählen Sie die richtige Batterie Capacity für Ihren Lebensstil

INIU Built-in cable power bank

Powerbank Capacity, gemessen in mAh (Milliamperestunden), gibt an, wie viel Energie gespeichert werden kann. Die tatsächlich nutzbare Ladung hängt jedoch von Ihren Geräten und der Effizienz der Spannungsumwandlung ab.

Capacity

Beste für

Ungefähre Telefongebühren*

5.000–10.000 mAh

Leichte tägliche Nutzung

1–2 Ladungen

15.000–20.000 mAh

Reisen oder mehrere Geräte

2–4 Ladungen

25.000–30.000 mAh

Lange Reisen oder Laptop-Backup

5–7 Ladungen

*Basierend auf einem typischen 3.000 mAh Smartphone-Akku. Die tatsächliche Leistung kann abweichen.

Warum Sie nicht die volle Ladungsanzahl erhalten:

Bei allen USB-C-Powerbanks kommt es während der Umwandlung zu Energieverlusten. Eine 20.000-mAh-Powerbank liefert möglicherweise nur 13.000–14.000 mAh nutzbare Energie.

Fliegen mit einer Powerbank?

Ja, du kannst es mitbringen, sofern es unter 100 Wh liegt. Zur Berechnung:

mAh × Spannung ÷ 1000 = Wh

Beispiel: 27.000 mAh × 3,7 V = 99,9 Wh → Sicher für Flugreisen

Anschlüsse und Kabel: Stellen Sie sicher, dass sie zu Ihrem Gerätealltag passen

Wie viele Geräte möchten Sie gleichzeitig laden? Benötigen Sie Abwärtskompatibilität mit USB-A? Bevorzugen Sie ein integriertes Kabel für kabellosen Komfort? USB-C-Powerbanks haben unterschiedlicher Eingangs- und Ausgangsport Konfigurationen. Schauen wir uns an, was sie sind.

USB-C PD + USB-A-Kombination

  • Das flexibelste Setup
  • Verwenden Sie USB-C PD für Telefone/Laptops, USB-A für andere Geräte wie Ohrhörer oder Uhren

Zwei USB-C-Anschlüsse

  • Ideal zum Laden von zwei Geräten oder zum gleichzeitigen Laden und Wiederaufladen
  • Stellen Sie sicher, dass beide USB-C-Anschlüsse unabhängig voneinander PD-Strom liefern – einige Modelle teilen sich den Strom, wodurch beide Ausgänge verlangsamt werden

Integriertes Powerbank-Kabel

  • Ideal für Reisen oder Notfälle
  • Machen Sie sich nie wieder Sorgen, Ihr Kabel zu vergessen
  • Stellen Sie sicher, dass das eingebaute Kabel 18 W PD oder mehr unterstützt

INIU Beispiel: Manche INIU USB-C-Powerbank-Modelle verfügen über integrierte USB-C-Kabel mit PD- und QC 3.0-Unterstützung und vereinen Geschwindigkeit und Komfort.

Was zu überprüfen ist

Lädt der USB-C-Anschluss andere Geräte auf oder empfängt er nur Strom?

Achten Sie auf Anschlussspezifikationen wie 5 V/3 A, 9 V/2 A usw. für zuverlässiges Schnellladen

Sicherheit, Rückwärtsladen und Kompatibilität in der Praxis

INIU USB-C fast charging power bank

Sicherheit sollte ein Hauptanliegen sein, insbesondere bei hochCapacity USB-C-Powerbanks. Schlecht gebaute Modelle können Ihre Elektronik überhitzen oder beschädigen.

Wichtige Sicherheitsfunktionen:

  • Integrierte Energieverwaltungschips
  • Schutz vor Überladung, Überhitzung, Kurzschluss
  • Zertifizierung durch Labore wie UL, CE oder FCC

Häufige Probleme (und Lösungen):

Rückwärtsladen: Einige Telefone (z. B. iPhone 15) versuchen möglicherweise, die Powerbank aufzuladen, wenn die PD-Einstellungen falsch konfiguriert sind. Verwenden Sie nur zertifizierte USB-C-PD-Kabel

Langsames Laden: Kann durch minderwertige Kabel oder die Verwendung von Multiports mit zu geringer Leistung verursacht werden

Lose Anschlüsse: Halten Sie die USB-C-Buchsen sauber – Staubablagerungen können zu Verbindungsfehlern führen

Einfache Lösung: Bleiben Sie bei seriösen Marken, zertifiziert USB-C-PD-Powerbank Modelle und langlebige Kabel.

Klicken Sie hier, um ausführlichere Sicherheitsrichtlinien für Powerbanks anzuzeigen.

Abschließende Checkliste: Wählen Sie Ihre USB-C-Powerbank mit Bedacht

Capacity

Beste für

5.000–10.000 mAh

Leichte tägliche Nutzung

15.000–20.000 mAh

Reisen oder mehrere Geräte

25.000–30.000 mAh

Lange Reisen oder Laptop-Backup

Passen Sie die Spezifikationen der Powerbank mithilfe dieses Leitfadens Ihren Ladegewohnheiten an und stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte überall und jederzeit mit ausreichend Strom versorgt werden.

Clever kaufen, clever laden

Der beste Typ-C-Powerbank geht es nicht nur darum, die höchste Capacity oder Preisschild – es geht darum, sicheres, schnelles und zuverlässiges Laden bereitzustellen, das zu Ihrem Lebensstil passt.

Durch das Verständnis von USB-C PD, die Auswahl der richtigen Capacity, indem Sie die tatsächliche Ausgangsleistung prüfen und die Anschlussflexibilität (einschließlich der integrierten Kabeloptionen für die Powerbank) berücksichtigen, können Sie sicher sein, dass Sie ein Modell wählen, das dann funktioniert, wenn es am wichtigsten ist.

Egal, ob Sie pendeln, fliegen oder unterwegs spielen, vertrauen Sie auf eine USB-C-Powerbank mit echtem PD-Ausgang und robuster Verarbeitungsqualität. Entdecken INIUDie neueste Linie von USB-C PD Powerbank-Optionen wurde mit sicheren, fluglinienfreundlichen Capacity, zwei Schnellladeanschlüsse und durchdachte Funktionen für den alltäglichen Poweruser.

Zurück zum Blog