
Kann eine Powerbank Ihren Laptop aufladen?
Stellen Sie sich vor: Ein Café, ein Flughafenterminal oder ein ruhiger Ort außerhalb des Büros. Das Akkusymbol Ihres Laptops leuchtet rot. Panik macht sich breit, da eine Deadline näher rückt. Eine tragbare Powerbank bietet eine moderne Lösung für diese weit verbreitete Angst. Sie brauchen nur die richtige Ausrüstung. Heute erklären wir die Technologie, zeigen Ihnen, wie Sie das richtige Gerät auswählen und wie Sie Ihren Laptop sicher und effizient mit Strom versorgen.
Warum die Powerbank Ihres alten Telefons nicht funktioniert: Die Magie der USB-C-Stromversorgung (PD)
Viele Menschen besitzen eine Powerbank für ihr Telefon. Es ist eine Überraschung, wenn dasselbe Gerät einen Laptop nicht aufladen kann. Der Grund liegt in einem grundlegenden Unterschied im Leistungsbedarf und der Technologie.

Die Machtlücke erklärt
Herkömmliche Powerbanks mit älteren USB-A-Anschlüssen wurden für kleine elektronische Geräte entwickelt. Diese Anschlüsse liefern eine geringe Leistung, typischerweise zwischen 2,5 und 12 Watt. Im Gegensatz dazu benötigt ein durchschnittlicher Laptop zum Laden seines großen Akkus deutlich mehr Strom. Standard-Laptops verbrauchen zwischen 30 und 70 Watt, während Hochleistungsmodelle über 100 Watt benötigen können. Dieser große Unterschied in der Wattzahl ist die Leistungslücke. Ein Standard-Telefonladegerät kann einfach nicht genügend Strom liefern. Bestenfalls kann es die Geschwindigkeit verlangsamen, mit der sich der Akku des Laptops entlädt.
Einführung von USB-C Power Delivery (PD)
USB-Stromversorgung (PD) ist der Technologiestandard, der dieses Energieproblem löstDer Betrieb erfolgt über den modernen, ovalen USB-C-Anschluss. USB PD ist mehr als nur eine Stromquelle; es ist ein intelligentes Kommunikationssystem. Powerbank und Laptop kommunizieren miteinander. Sie vereinbaren die schnellstmögliche und sicherste Ladegeschwindigkeit. Die Technologie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Die neueste Version, USB PD 3.1, kann bis zu 240 W Leistung liefern, was für jeden heute auf dem Markt erhältlichen Laptop mehr als ausreichend ist.
Leistungsabgabe im Vergleich
Der Unterschied in der Leistungsabgabe Der Unterschied zwischen alten und neuen Standards ist erheblich. Ein direkter Vergleich zeigt den technologischen Sprung. Legacy-USB-A-Anschlüsse bieten eine Stromausgabe im Bereich von 5 W bis 12 W. Ein USB-C-Anschluss mit Power Delivery unterstützt jedoch mehrere Hochleistungsprofile wie 45 W, 65 W und 100 W, speziell für Laptops. Einen Laptop über einen USB-A-Anschluss aufzuladen, ist wie eine Badewanne mit einem Strohhalm zu füllen. Einen USB-C-PD-Anschluss zu verwenden, ist wie einen Feuerwehrschlauch zu benutzen. Die Technologie wurde als direkte Reaktion auf Anfragen von Laptop-Herstellern entwickelt, die einen leistungsstärkeren Anschluss für ihre immer anspruchsvolleren Geräte benötigten. Dieser Wandel hat zur Konsolidierung des Ladegerätemarktes beigetragen. Reduzierung von Elektroschrott mit einer Einkabellösung für alle Geräte, ein Trend, der jetzt durch staatliche Vorschriften unterstützt wird.
Anschlusstyp | Typische maximale Leistungsabgabe |
USB-A (Standard) | 5W - 12W |
USB-C mit Power Delivery (PD) | Bis zu 100 W+ (mit Profilen bei 45 W, 65 W usw.) |
6 wichtige Spezifikationen einer Laptop-Powerbank
Wenn Sie eine Laptop-Powerbank kaufen, finden Sie auf der Verpackung viele technische Begriffe. Vier wichtige Spezifikationen – Ausgangsleistung, Capacity, Anschlüsse und Sicherheitsfunktionen – ermöglichen Ihnen die Auswahl des richtigen Geräts.
Ausgangsleistung (Watt): Die wichtigste Zahl
Leistung (W) ist die wichtigste Spezifikation für eine Laptop-PowerbankEine Powerbank mit unzureichender Wattzahl kann einen Laptop nicht aufladen, selbst wenn er einen sehr großen Akku hat CapacityDie benötigte Wattzahl Ihres Laptops finden Sie auf dem Original-Netzteil. Dort ist die Ausgangsleistung angegeben, z. B. „20 V / 3,25 A“. Die Wattzahl lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen: Watt = Volt x Ampere. In diesem Beispiel ergibt 20 x 3,25 65 W. Als Faustregel gilt: Kleinere Laptops und Ultrabooks benötigen 45 bis 65 W. Größere, leistungsstarke Modelle benötigen 65 bis 100 W. Die Leistung der Powerbank muss diesen Wert erreichen oder übertreffen.
Batterie Capacity: mAh vs. Wh verstehen
Powerbank Capacity wird in zwei verschiedenen Einheiten gemessen: Milliamperestunden (mAh) Und Watt-Stunden (Wh). Die Unterscheidung ist wichtig. Milliamperestunden messen die elektrische Ladung, aber diese Zahl kann irreführend sein, da sie die Spannung nicht berücksichtigt. Watt-Stunden messen die Gesamtenergie, die ein genauerer Indikator für die wahre Leistung einer Powerbank ist Capacity. Watt-Stunden bieten eine Standardeinheit für einen fairen Vergleich verschiedener Powerbanks. Sie können mAh in Wh mit der Formel umrechnen: Wh=(mAh×V)/1000. Die Spannung (V) für die meisten internen Lithium-Ionen-Zellen in Powerbanks beträgt 3,7 V.
Die 100-Wh-Reiseregel
Für Flugreisen, Verständnis Watt-Stunden ist entscheidend. Die Föderale Luftfahrtbehörde (FAA) und andere internationale Gremien haben strenge Sicherheitsvorschriften für Lithium-Ionen-Batterien. Powerbanks dürfen nur im Handgepäck mitgeführt werden; im aufgegebenen Gepäck sind sie wegen Brandgefahr verboten. Die Capacity jeder Batterie ist auf 100 begrenzt Watt-Std. Aus diesem Grund ist eine 100-Wh-Powerbank eine beliebte Wahl für Reisende. Viele Hersteller entwerfen ihre größten reisefreundlichen Modelle so, dass sie eine Capacity von rund 27.000 mAh, was umgerechnet knapp unter der 100Wh-Grenze liegt.
ich Capacity |
Wh-Äquivalent (bei 3,7 V) |
Einhaltung der Fluglinienvorschriften |
10.000 mAh |
37 Wh |
OK für Handgepäck |
20.000 mAh |
74 Wh |
OK für Handgepäck |
27.000 mAh |
99,9 Wh |
OK für Handgepäck (bis zur Grenze) |
40.000 mAh |
148 Wh |
Erfordert die Genehmigung der Fluggesellschaft |
[[Empfohlenes Produkt 1]]
Portkonfiguration für maximale Vielseitigkeit
Ein Ideal Laptop-Powerbank bietet eine flexible Portkonfiguration. Es muss mindestens einen USB-C-PD-Anschluss haben, der die benötigte Wattzahl Ihres Laptops liefern kann. Ein gutes Modell verfügt außerdem über einen oder mehrere USB-A-Anschlüsse. Diese zusätzlichen Anschlüsse sind praktisch, um gleichzeitig andere Geräte wie ein Telefon, Kopfhörer oder eine Smartwatch aufzuladen. Der Haupt-USB-C-Anschluss sollte auch eine hohe Wattzahl unterstützen. So lässt sich die Powerbank selbst schnell wieder aufladen.
Intelligente und sichere Ladefunktionen
Moderne Powerbanks sind nicht länger einfache Batterien, sondern hochentwickelte elektronische Geräte. Viele verfügen jetzt über eine intelligente Digitalanzeige. Dieser Bildschirm zeigt den genauen verbleibenden Akkustand in Prozent, die aktuelle Leistung in Watt und eine Schätzung der verbleibenden Lade- oder Entladezeit an. Dies ist viel aussagekräftiger als ein paar blinkende LED-Leuchten. Darüber hinaus verfügen seriöse Powerbanks über fortschrittliche Sicherheitssysteme. Diese Schaltkreise schützen vor Überladung, Kurzschluss und Überhitzung. Diese Funktionen sind unerlässlich für den Schutz der Powerbank und Ihres teuren Laptops.
Ladegeschwindigkeit: Aufladen der Powerbank
A hoch Capacity Powerbank für Laptop kann viel Energie speichern. Das Aufladen kann mit einem schwachen Netzteil lange dauern. Suchen Sie nach einer Powerbank, die schnelles Laden unterstützt, z. B. 65 W oder 100 W. Ein Gerät, das sich in nur wenigen Stunden selbst auflädt, ist viel praktischer als eines, das über Nacht an der Steckdose hängen muss. Um diese hohen Geschwindigkeiten zu erreichen, benötigen Sie ein leistungsstarkes Netzteil, wie das, das mit Ihrem Laptop geliefert wurde. Bei der Auswahl, Priorisieren Sie Powerbanks mit der Funktion "schnelles Aufladen" oder "Zweiwege-Schnellladen", da diese mit fortschrittlichen Eingangsschaltungen ausgestattet sind, um höhere Wattzahlen sicher zu verarbeiten, wodurch Sie zwischen den Einsätzen stundenlange Ausfallzeiten sparen.
So laden Sie Ihren Laptop sicher und effizient auf

Der erste Schritt besteht darin, die richtige Laptop-Powerbank zu besitzen. Wenn Sie einige bewährte Ladepraktiken befolgen, schützen Sie Ihre Geräte, maximieren die Effizienz und verlängern die Lebensdauer Ihres Laptops und Ihrer Powerbank.
Die richtige Ausrüstung verwenden
Der USB-C-Kabel ist ein kritischer Teil des Ladesystems. Für das Laden mit Geschwindigkeiten über 60W muss das Kabel eine spezielle "E-Marker"-ChipDieser Chip übermittelt die Leistungskapazität des Kabels an die Powerbank und den Laptop. Wenn Sie ein Standardkabel ohne Nennleistung für das Laden mit hoher Wattzahl verwenden, wird das System aus Sicherheitsgründen standardmäßig auf eine deutlich geringere Geschwindigkeit eingestellt oder es funktioniert möglicherweise überhaupt nicht. Verwenden Sie immer das mit der Powerbank mitgelieferte Kabel oder ein hochwertiges Ersatzkabel, das ausdrücklich für 100 W ausgelegt ist.
Bewährte Vorgehensweisen beim Laden
Für die schnellste Ladung, Schließen Sie die Powerbank an, wenn der Laptop im Ruhezustand oder ausgeschaltet ist. Dadurch fließt die gesamte Energie direkt in den Akku. Wenn Sie während des Ladevorgangs arbeiten müssen, reduzieren Sie den Stromverbrauch Ihres Laptops. Dimmen Sie die Bildschirmhelligkeit und schließen Sie alle Anwendungen, die Sie nicht verwenden. Beim Laden mit hoher Wattzahl entsteht Wärme, die den Akku mit der Zeit schädigen kann. Stellen Sie die Powerbank und den Laptop auf eine harte, ebene Fläche, z. B. einen Schreibtisch. Vermeiden Sie weiche Oberflächen wie ein Bett oder Sofa, die den Luftstrom blockieren und Wärme speichern können. Für eine langfristige Akkulebensdauer versuchen Sie, den Ladezustand zwischen 20 % und 80 %.
Pass-Through-Laden erklärt
Einige Powerbanks bieten eine Funktion namens Pass-Through-Laden. So können Sie ein Gerät über die Powerbank laden, während die Powerbank selbst über eine Steckdose geladen wird. Dies ist praktisch, wenn Sie nur wenige Steckdosen haben, zum Beispiel in einem Hotelzimmer. Sie können sowohl Ihren Laptop als auch die Powerbank mit einem einzigen Wandadapter laden. Dieser Vorgang kann jedoch zusätzliche Wärme in der Powerbank erzeugen. Häufiges Pass-Through-Laden kann die Lebensdauer der Powerbank verkürzen.
Warum lädt meine Powerbank meinen Laptop nicht auf?
Sie haben Ihre neue Laptop-Powerbank angeschlossen, aber es passiert nichts oder der Ladevorgang ist unglaublich langsam. Bevor Sie davon ausgehen, dass das Gerät defekt ist, gehen Sie diese einfache Checkliste zur Fehlerbehebung durch, um die häufigsten Ursachen zu identifizieren.
5 häufige Ursachen und schnelle Lösungen
Ein logischer, schrittweiser Diagnoseprozess kann das Problem oft schnell lösen. Beginnen Sie zunächst mit den häufigsten und einfachsten Problemen.
- Überprüfen Sie das Kabel und die Anschlüsse: Das Kabel ist eine häufige Problemquelle. Stellen Sie sicher, dass es für die Leistung Ihres Laptops geeignet ist. Überprüfen Sie, ob es an beiden Enden fest eingesteckt ist. Probieren Sie nach Möglichkeit ein anderes Kabel aus, von dem Sie wissen, dass es funktioniert. Überprüfen Sie auch die USB-C-Anschlüsse an der Powerbank und am Laptop. Sie sollten sauber und frei von Staub und Schmutz sein.
- Überprüfen Sie die Stromkompatibilität: Überprüfen Sie die Spezifikationen. Verwenden Sie den richtigen Hochwatt-Ausgangsanschluss an der Powerbank? Einige Modelle haben mehrere Anschlüsse mit unterschiedlichen Nennleistungen. Erfüllt oder übertrifft die Wattleistung der Powerbank die Anforderungen Ihres Laptops? Die Informationen sind auf beiden Geräten aufgedruckt.
- Berücksichtigen Sie Umweltfaktoren: Lithium-Ionen-Akkus sind temperaturempfindlichWenn die Powerbank sehr heiß oder kalt ist, können die internen Sicherheitsschaltungen den Ladevorgang vorübergehend verhindern. Warten Sie, bis das Gerät wieder Raumtemperatur angenommen hat, bevor Sie es erneut versuchen.
- Überprüfen Sie den Laptop: Nicht alle USB-C-Anschlüsse an Laptops unterstützen das Laden. Achten Sie auf ein kleines Ladesymbol oder lesen Sie im Handbuch Ihres Laptops nach. Manchmal kann ein einfacher Neustart des Laptops softwarebedingte Probleme mit der Energieverwaltung beheben.
- Setzen Sie die Power Bank zurück: Erkennt eine Powerbank einen Fehler, kann sie in einen Schutzabschaltmodus wechseln. Viele Modelle lassen sich zurücksetzen. Dazu muss man oft den Power-Knopf 10–15 Sekunden gedrückt halten oder den Ausgangsport kurzzeitig über ein Kabel mit dem Eingangsport verbinden.
So wählen Sie die beste Powerbank für Ihren Laptop
Nachdem Sie nun die Technologie und Funktionen kennen, ist die Auswahl der besten Laptop-Powerbank ein Kinderspiel. Dabei müssen die Gerätespezifikationen an die Bedürfnisse Ihres Laptops und Ihre persönlichen Nutzungsgewohnheiten angepasst werden.
Schritt 1: Bestimmen Sie die Wattzahl Ihres Laptops
Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, Ihre Strombedarf des Laptops in WattÜberprüfen Sie das Original-Netzteil, das mit Ihrem Laptop geliefert wurde. Diese Zahl gibt die Mindestausgangsleistung an, die Ihre Powerbank liefern muss. Dies ist ein unverzichtbarer Ausgangspunkt für Ihre Suche.
Schritt 2: Entscheiden Sie sich für Capacity Basierend auf Ihren Bedürfnissen
Nächste, wählen Sie eine Capacity das zu Ihrem typischen Einsatzzweck passt. Wenn Sie nur genug Strom für eine vollständige Aufladung Ihres Laptops benötigen, ist eine Powerbank mit einem Capacity rund 20.000 mAh (ca. 74 Wh) ist ein guter Ausgangspunkt für die meisten Standard-Laptops und Ultrabooks. Für längere Reisen, mehrere Ladungen oder für die Stromversorgung anderer Geräte ist eine hohe Capacity Eine Powerbank für Laptops nahe der 100-Wh-Grenze der Fluggesellschaft (ca. 27.000 mAh) bietet die größte Flexibilität.
Schritt 3: Portabilität und Anwendungsfall berücksichtigen
Es besteht ein direkter Kompromiss zwischen Batterie Capacity und physische Größe. Eine höhere Capacity benötigt mehr Batteriezellen, was zu einem schwereren und sperrigeren Gerät führt. Ihr Lebensstil sollte Ihre Wahl bestimmen. Ein täglicher Pendler bevorzugt vielleicht ein leichteres 20.000-mAh-Modell Für Notfälle. Wer viel reist oder im Homeoffice arbeitet, profitiert von einem größeren 27.000-mAh-Modell, das maximale Leistung bietet und gleichzeitig die Reisebestimmungen einhält. Kreativprofis oder Gamer, die ein anspruchsvolles Gerät mit Strom versorgen müssen, sollten die höchste Wattzahl (100 W oder 140 W) bevorzugen und sich für die größere Größe entscheiden. Mit 140 W ermöglicht USB-C PD 3.1 das Laden von Laptops mit voller Geschwindigkeit und liefert Desktop-Leistung über eine tragbare Powerbank.
Laptoptyp | Typische benötigte Wattzahl | Empfohlene Powerbank-Leistung | Empfohlen Capacity (1–1,5 Ladungen) |
Ultrabook / Chromebook | 45 W – 65 W | 65W+ | 20.000 mAh – 27.000 mAh (~74–100 Wh) |
Hochleistungs-Laptop | 65 W – 100 W | 100W+ | 20.000 mAh – 27.000 mAh (~74–100 Wh) |
Leistungsstarker Profi-Laptop | 100W+ | 140W+ | 27.000 mAh+ (~100 Wh+) |
Steigern Sie Ihre Produktivität: Finden Sie die perfekte Powerbank für Ihren Laptop
Laden eines Laptops mit einem tragbare Powerbank ist sowohl möglich als auch praktisch. Der Schlüssel ist Wissen. Sie müssen die Wattzahl der Powerbank an die Bedürfnisse Ihres Laptops anpassen, wählen Sie eine Capacity gemessen in Watt-Stunden, die zu Ihrem Lebensstil passen, und verwenden Sie hochwertige, entsprechend bewertete Kabel. Mit der richtigen Laptop-Powerbank erhalten Sie die Freiheit, von überall aus zu arbeiten, zu kreieren und sich zu verbinden, völlig unabhängig von Steckdosen. Ihre Produktivität ist nicht länger an ein Netzkabel gebunden.
Häufig gestellte Fragen
F1: Was bedeutet die 100-Wh-Grenze in mAh für Fluglinien?
A: Die von der FAA und anderen Luftfahrtbehörden festgelegte 100-Wh-Grenze entspricht etwa 27.000 mAh, bei einer internen Standardbatteriespannung von 3,7 V. Aus diesem Grund verfügen viele der größten reisefreundlichen Powerbanks über diese spezielle Capacity.
F2: Kann ich die Powerbank meines Telefons für meinen Laptop verwenden?
A: Es ist äußerst unwahrscheinlichStandard-Powerbanks für Smartphones haben in der Regel eine geringe Ausgangsleistung von 5 bis 18 W, einige neuere Schnelllademodelle bieten jedoch auch etwas mehr Leistung. Laptops benötigen eine deutlich höhere Leistung, in der Regel 45 W oder mehr, die nur eine spezielle Laptop-Powerbank mit USB-C Power Delivery bieten kann. Hochleistungs-Powerbanks laden sowohl Smartphones als auch Laptops und verteilen die Leistung intelligent an den Gerätebedarf.
F3: Wie oft kann eine 25.000-mAh-Powerbank meinen Laptop aufladen?
A: Dies hängt von der Akkugröße Ihres Laptops ab. A 25.000 mAh Powerbank fasst etwa 92,5 Wh Energie. Nach Berücksichtigung des Energieverlusts während des Ladevorgangs (normalerweise 30–40 %) kann ein Laptop mit einem 70–80 Wh-Akku einmal vollständig aufgeladen werden.
F4: Ist es sicher, meinen Laptop über Nacht an einer Powerbank aufzuladen?
A: Ja. Sowohl moderne Laptops als auch hochwertige Powerbanks verfügen über integrierte Sicherheitssysteme, die ein Überladen verhindern. Sobald der Laptop-Akku voll ist, wird die Stromzufuhr automatisch unterbrochen. Für eine optimale Langzeitnutzung des Akkus empfiehlt es sich jedoch, Geräte nach dem Laden vom Stromnetz zu trennen.
F5: Wie lange hält eine Laptop-Powerbank?
A: Eine hochwertige Powerbank, mit richtige Pflege, sollte mehrere Jahre halten. Wie beim Akku Ihres Laptops nimmt auch seine Fähigkeit, eine volle Ladung zu halten, mit der Zeit allmählich ab. Normalerweise können Sie davon ausgehen, dass der Akku 300 bis 500 Mal vollständig geladen und entladen wird, bevor die Leistung deutlich abnimmt.